„Insgesamt haben die Kommunen in der Region seit dem Start der Städtebauförderprogramme schon mehr als 59 Millionen Euro erhalten. Die Städtebauförderung ist damit eine echte Erfolgsgeschichte für meinen Wahlkreis. Sie ist ein gutes und wichtiges Instrument, um die Städte im ländlichen Raum zu unterstützen und noch attraktiver für ein gutes Leben zu machen“, so Anette Kramme.

Seit 1971 ist die Städtebauförderung als gemeinschaftliche Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen ein zentrales Instrument der städtischen Erneuerung. Sie unterstützt die Kommunen dabei, sich an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzupassen. Diese sprechen die aktuellen Problemlagen gezielt an und berücksichtigen auch wesentliche Querschnittsaufgaben.

Die Städtebauförderung fußt aktuell auf den Programmen „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“. So sind Maßnahmen zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel, insbesondere zur Verbesserung der grünen Infrastruktur, Voraussetzung für eine Förderung. Weitere Schwerpunkte sind die Verstärkung der interkommunalen Zusammenarbeit, die Stärkung von Stadt-Umland-Beziehungen sowie die Unterstützung zivilgesellschaftlichen Engagements.

Aus dem Programm „Lebendige Zentren“ erhielt die Stadt Bayreuth 2024 für Maßnahmen im Altstadtkern 300.000 Euro. Fördermittel gingen auch an Ebermannstadt (Stadtkern; 300.000 Euro), Goldkronach (Markgräfliches Bischofsland; 40.000 Euro) und Pegnitz (Wirtschaftsband A9 – Fränkische Schweiz; 15.000 Euro). Von Fördermitteln aus dem Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung profitierten im letzten Jahr die Stadt Bayreuth (Stadtumbau Kreuzstein, 495.000 Euro), die Stadt Hollfeld (Altstadtbereich; 120.000 Euro), die Gemeinde Speichersdorf (Stadtumbaugebiet, 150.000 Euro), die Stadt Waischenfeld (ILE Fränkische Schweiz Aktiv 180.000 Euro) sowie die Gemeinde Warmensteinach (Ortskernbereich, 30.000 Euro). Zudem flossen 150.000 Euro aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ an die Stadt Bayreuth für die Hammerstatt.